Weinheim, 7. März 2025. Freudenberg Sealing Technologies (FST) hat seine Dichtungen für zentrale Reifendruckregelanlagen (CTIS) für Bau- und Landmaschinen technologisch deutlich verbessert. Diese Dichtungen passen den Reifendruck von Off-Highway-Fahrzeugen automatisch an wechselnde Bodenbedingungen und Fahrzeuglasten an. Mit nur einem Knopfdruck können die Fahrenden Zeit sparen, den CO2-Ausstoß verringern und gleichzeitig die Lebensdauer der Reifen verlängern. Jens Wolfram, Global Segment Director Mobile Machinery – Agriculture, erklärt, was die CTIS-Dichtungstechnologie so besonders macht
Wie unterscheidet sich die CTIS-Dichtungstechnologie von Freudenberg Sealing Technologies konkret von herkömmlichen Systemen, und welche Rolle spielt dabei die Integration in der Radnabe?
Systeme, die mit außenliegenden Leitungen arbeiten, sind anfälliger für Störungen oder Ausfälle. Fährt ein Traktor beispielsweise an Bäumen oder Mauern entlang, besteht die Gefahr, dass er mit den Leitungen hängen bleibt und die Komponenten und Leitungen dabei beschädigt. Unsere Central-Tire-Inflation-Dichtungslösungen sind direkt in der Radnabe positioniert und somit geschützt vor Gefährdungen oder Verschmutzung durch äußere Einflüsse bei landwirtschaftlichen Arbeitsprozessen. Damit bieten wir einen entscheidenden Vorteil und ein Alleinstellungsmerkmal gegenüber den im Markt erhältlichen außenliegenden Systemen. Wer zudem Wert auf die Optik legt: Das landwirtschaftliche Gerät sieht ohne die sichtbaren Leitungen aufgeräumter aus.
Welche Herausforderungen gab es bei der Entwicklung der doppellippigen Dichtungskomponente, und wie wurden diese technisch gelöst?
Eine der Hauptanforderungen war die genaue Anpassung des Reifendrucks an die Straßen- und Bodenverhältnisse sowie an die Beladung des Fahrzeugs. Deshalb haben wir die Dichtungskomponente so ausgelegt, dass sie eine signifikante Kraftstoffeinsparung ermöglicht und gleichzeitig den übermäßigen Verschleiß mechanischer Fahrzeugkomponenten reduziert. Auch der Fahrkomfort sollte optimiert werden: Durch unsere Dichtung als Teil eines CTIS-Systems und den damit optimalen Reifendruck werden Vibrationen, die durch unebene Oberflächen entstehen, deutlich reduziert, was zu einem angenehmeren Fahrgefühl führt.
Eine weitere Herausforderung war die effiziente Trennung von Schmieröl und Druckluft: Die Dichtungskomponente muss das Schmieröl in der Radnabe effizient von der Druckluft trennen, die in die Reifen strömt. Aus diesem Grund ist die Dichtung innerhalb der Radnabe eingebaut, wodurch ein außen liegender Schlauch überflüssig wurde.
Schließlich musste die Dichtung sowohl druck- als auch geschwindigkeitsoptimiert sein, um die Leistungsverluste des Antriebssystems deutlich zu reduzieren. Das haben wir durch eine spezielle Konstruktion der Dichtung erreicht, die den Luftdruck auf beiden Seiten der Dichtlippe ausgleicht und so die radiale Belastung der Dichtlippe minimiert. Im Vergleich zu herkömmlichen Reifendruckregelsystemen weist unser System bemerkenswert geringe Leistungsverluste auf – dank der innovativen Gestaltung der Dichtungskomponente, die eine effiziente Trennung und Optimierung ermöglicht.

Jens Wolfram, Global Segment Director Mobile Machinery – Agriculture
Inwiefern profitieren Märkte außerhalb Nordamerikas von den CTIS-Dichtungen, und welche spezifischen Anpassungen sind für verschiedene Regionen notwendig?
Die Produkte können regional unabhängig und auch unabhängig von Einsatzgebieten genutzt werden, daher sind keine Anpassungen für die unterschiedlichen Märkte erforderlich. Ob die landwirtschaftlichen Geräte am Nordpol oder am Äquator zum Einsatz kommen, spielt keine Rolle. Grundsätzlich gilt jedoch: Wenn unser CTI-System in einem Traktor verbaut werden soll, muss dieser zwingend mit einem Kompressor ausgestattet sein. Anders als Lkw haben Traktoren nicht generell Kompressoren an Bord.
